
Zitat von
jörg111
Meine Seite Verbraucherschutz wurde in whois gesetzt.
Mahlzeit. Verbraucherschutz.com ist nicht "der Verbraucherschutz", sondern eine privat betriebene Seite. Im Impressum findet sich eine Adresse in Berlin. Diese ist identisch zu einem Anbieter, der möbilierte Zimmer auf Zeit anbietet. --> https://www.immobilienscout24.de/expose/99374687#/ Daher habe ich die Domain, analog zu Spammer-Domains, mit dem "Whois"-Tag versehen.
Der "echte" Verbraucherschutz findet sich bei den Verbraucherzentralen (oder bei uns
).
Im Übrigen:
Whois-Tag

Zitat von
jörg111
Hab ich vergessen aber jetzt landet man nur auf der Hauptseite aber nicht im entsprechenden Artikel. Wie soll man denn jetzt den verlinkten Artikel sehen?
Indem man den Teil hinter "whois:" manuell kopiert und im Browser aufruft. Geht ganz normal.

Zitat von
jörg111
header:
01: Return-Path: <x [at] bounces.amazon.de>
02: Received: from a0-221.smtp-out.eu-west-1.amazonses.com ([54.240.0.221]) by
03: mx.emig.kundenserver.de (mxeue111 [217.72.192.66]) with ESMTPS (Nemesis) id
04: 1N4y6k-1irjna1k96-010szW for <x>; Wed, 01 Jul 2020
05: xx:xx:xx +0200
IP-Adresse: 54.240.0.221
Provider: Amazon Technologies
Organisation: Amazon.com
Region: Seattle (US)
Klingt für mich erst mal echt. Vergleich einer echten Amazon-Mail von mir:
header:
01: Received: from a0-251.smtp-out.eu-west-1.amazonses.com ([54.240.0.251]) by
02: mx-ha.gmx.net (mxgmx015 [212.227.15.9]) with ESMTPS (Nemesis) id
03: 1MasNV-1kBbkR3eKh-00cQlm for <*snip*>; Sun, 29 Nov 2020 xx:xx:xx
04: +0100
Gleicher Absendeserver.
Ich behaupte daher, die Mail ist echt. Aber ich habe mit diesen Abteilungen bei Amazon (oder PayPal), die einem mitteilen, ob die Mail echt oder unecht ist, keine guten Erfahrungen gemacht. Viele Auskünfte sind schlichtweg falsch. Leite doch spaßeshalber weiter Amazon-Mails an Amazon weiter und warte das Ergebnis ab. Mailadresse bei Amazon lautet: stop-spoofing[at]amazon.com
--> https://www.amazon.de/gp/help/custom...GRY7AQ3LMPXVCV
Lesezeichen