Ostfriese
11.01.2008, 21:46
Ausgangssituation:
Für den unter Linux beliebte PIM Evolution (http://www.gnome.org/projects/evolution/) existieren zur Zeit lediglich Plugins zur Nutzung von SpamAssassin (http://spamassassin.apache.org/) oder Bogofilter (http://bogofilter.sourceforge.net/) als Spamfilter. Letzteres Plugin (http://people.altlinux.ru/%7Emhz/software/projects/bf-eplugin/) wird jedoch seit über einem Jahr nicht mehr gepflegt.
Es soll nun zusätzlich aufgezeigt werden, wie der Razor-Mailfilter (http://razor.sourceforge.net/) in Evolution zusätzlich zu SpamAssasin/Bogofiler genutzt werden kann. Da der Razor-Client selber keine Prüfungen durchführt, sondern lediglich Anfragen an die Server stellt, verringert sich die Performance von Evolution beim Abruf von Mails nur unwesentlich.
Vorarbeiten:
Um auf das Razor-Netzwerk zugreifen zu können, muss entweder die Client Software von der Homepage des Autors herunter geladen werden, oder - sofern vorhanden - das entsprechende Paket für die verwendete Linux Distribution installiert werden.
Einbindung in Evolution:
Um den Razor-Client in Evolution zu nutzen, muss lediglich ein Nachrichtenfilter nach dem folgenden Schema angelegt werden, die am besten an erster Position steht:
Bedingung:
An Programm weiterleiten /usr/bin/razor-check liefert 0
Aktion:
Status setzen unerwünscht
Diese Regel sorgt dafür, das für jede Nachricht im Razor-Netzwerk angefragt wird, ob es sich um eine Spam-Mail handelt. Falls die Mail als Spam erkannt wird, wird anschließend der von Evolution verwendete Spamfilter entsprechend trainiert.
Für den unter Linux beliebte PIM Evolution (http://www.gnome.org/projects/evolution/) existieren zur Zeit lediglich Plugins zur Nutzung von SpamAssassin (http://spamassassin.apache.org/) oder Bogofilter (http://bogofilter.sourceforge.net/) als Spamfilter. Letzteres Plugin (http://people.altlinux.ru/%7Emhz/software/projects/bf-eplugin/) wird jedoch seit über einem Jahr nicht mehr gepflegt.
Es soll nun zusätzlich aufgezeigt werden, wie der Razor-Mailfilter (http://razor.sourceforge.net/) in Evolution zusätzlich zu SpamAssasin/Bogofiler genutzt werden kann. Da der Razor-Client selber keine Prüfungen durchführt, sondern lediglich Anfragen an die Server stellt, verringert sich die Performance von Evolution beim Abruf von Mails nur unwesentlich.
Vorarbeiten:
Um auf das Razor-Netzwerk zugreifen zu können, muss entweder die Client Software von der Homepage des Autors herunter geladen werden, oder - sofern vorhanden - das entsprechende Paket für die verwendete Linux Distribution installiert werden.
Einbindung in Evolution:
Um den Razor-Client in Evolution zu nutzen, muss lediglich ein Nachrichtenfilter nach dem folgenden Schema angelegt werden, die am besten an erster Position steht:
Bedingung:
An Programm weiterleiten /usr/bin/razor-check liefert 0
Aktion:
Status setzen unerwünscht
Diese Regel sorgt dafür, das für jede Nachricht im Razor-Netzwerk angefragt wird, ob es sich um eine Spam-Mail handelt. Falls die Mail als Spam erkannt wird, wird anschließend der von Evolution verwendete Spamfilter entsprechend trainiert.