Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Captcha - Buchstaben aus Buchstaben bilden
LingLing
03.04.2008, 11:43
Hallo, gibt es diese Art von Captcha schon und für wie sicher haltet ihr diese?
Von den vielen Buchstaben müßte der Bot doch etwas verwirrt sein.
http://666kb.com/i/axhgss7uf8dbmvorc.jpg
Man müßte natürlich noch an der Größe der umgebenden Buchstaben und der ausgeschnittenen Buchstaben feilen. Hab ich jetzt nur mal schnell mit Gimp erstellt.
Der zweite Gedanke war, die Buchstaben nicht ganz rauschneiden sondern nur einfärben.
Gruß
Sven
Könnte gehen. Solange das nicht zuviel Verbreitung findet und die Bots darauf hin gestrickt werden.
Interessanter Ansatz... Ich habe festgestellt, dass die von mir selbst geschriebenen Antispam-Skripte für Gästebuch und Kontaktformular sehr bot-resistent sind, weshalb ich vermute, dass nur weit verbreitete Standard-Skripte angegriffen werden. Jede individuelle Programmierung verlangt von der Spammerseite viel zu viel Aufwand, wenn sie geknackt werden soll.
Das Faszinierende an LingLings Idee ist, dass jeder halbwegs PHP-Kundige sie selbst umsetzen kann. Und jeder hat seinen eigenen Programmierstil. Daran können sich die Herrscher der Bots die Zähne ausbeißen!
LingLing
04.04.2008, 15:02
Die Buchstaben einzufärben ist keine so gute Idee, kann man nicht richtig erkennen. Eine Alternative wäre dieser Buchstabe:
http://666kb.com/i/aximcpj1dne2zelf0.jpg
Wie wäre es statt Buchstaben abzutippen, verschiedene Fragen und Aufgaben zu stellen?
Welcher Buchstabe steht links vom A?
Was ist der zweiter Buchstabe?
Tippen Sie bitte die letzten 3 Buchstaben ab.
Welcher Buchstabe kommt im Alphabet vor dem mittleren abgebildeten?
Usw. usf.
Dann werden verschiedene Berufsgruppen (eine davon ist hier öfter mal vertreten) nie im Leben die Chance haben in ein Forum zu kommen....
Dann werden verschiedene Berufsgruppen (eine davon ist hier öfter mal vertreten) nie im Leben die Chance haben in ein Forum zu kommen....
Die Ironie-Tags kannste weglassen :D
Um die wäre es nicht schade, kommt eh immer nur der gleiche Quark dabei raus.
Das Ganze lässt sich auch rein textorientiert und unter Verzicht auf Grafiken verwirklichen. Der Quelltext (und nur den "sehen" die Bots) wird dadurch noch ein bisschen unübersichtlicher. Auf dem Bildschirm erscheint dann ungefähr das:
spammer
ghvMjzt
mvWxXpw
aKkdzBw
iGhrvRo
hMZWXBg
mQwukNx
kMigeWf
nospams
Mit einem passenden Stylesheet lassen sich die Zeilen- und Zeichenabstände so weit verringern, dass man den "verborgenen" Buchstaben problemlos optisch erkennen kann.
LingLing
04.04.2008, 20:33
Das Ganze lässt sich auch rein textorientiert und unter Verzicht auf Grafiken verwirklichen. Der Quelltext (und nur den "sehen" die Bots) wird dadurch noch ein bisschen unübersichtlicher. Auf dem Bildschirm erscheint dann ungefähr das:
spammer
ghvMjzt
mvWxXpw
aKkdzBw
iGhrvRo
hMZWXBg
mQwukNx
kMigeWf
nospams
Mit einem passenden Stylesheet lassen sich die Zeilen- und Zeichenabstände so weit verringern, dass man den "verborgenen" Buchstaben problemlos optisch erkennen kann.
Wenn man jetzt noch für die normalen Buchstaben und für die eingefärbten mehrere Klassen anlegt, dann können auch keine Strukturen mehr mit Hilfe der Klassen erkannt werden. Da müßten die Bots wirklich am Rad drehen. :D
Edit: Die Rückkehr der ASCII-Art ins Web 2.0 ;-)
LingLing
04.04.2008, 21:02
Hier auch noch ein Artikel zum Thema:
http://www.heise.de/ix/artikel/2008/04/120/
Hier wird noch die eine oder andere Lösung angeboten. In Kombination mit den eingefärbten Buchstaben, müßte da was vernünftiges bei rauskommen.
In der aktuellen c't (9/2008) gibts ab Seite 188 auch einen ausführlicheren Bericht über captchas.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.