uwe.h
13.03.2003, 10:16
Hallo zusammen,
nachdem ich auch sehr viele Spams erhalten habe, habe ich mich mal näher mit dem Thema beschäftigt. Was mir bisher wirklich geholfen hat war:
1.) Ich hatte zu meinen Domains solche "default"-Adressen ( *@meinedomain.de) eingerichtet. Dadurch kamen auch Mails auch Spams an, deren Adresse www.vorname [at] meinedomain.de war, obwohl meine Adressen auf meiner HP NUR vorname [at] meinedomain.de lautete. das hat schonmal EINIGES gebracht.
2.) Habe ich nun meine E-mail-Adresse auf meiner HP für Robots "verschlüsselt"; anstatt des "@"-Zeichens schreibe ich "@" und das Wort "mailto:" ersetze ich durch "mailto:" ... siehe http://www.martech.de/hide.php ... in der Hoffnung, dass meine Adresse künftig NICHT mehr von weiteren Robots ausgelesen wird.
Was kann man aber noch machen, um das Problem wirklich in den Griff zu bekommen?
- Das Auslesen des Headers für Bouncing (dem Absender suggerieren, es gäbe einen nicht) bringt wohl auch nichts, da die Absenderadresse eh meist gefälscht ist.
- Die einzige Angabe im Header, die wohl WIRKLICH ECHT zu sein scheint, ist wohl die IP in der untersten "Received"-Zeile; sehe ich das richtig?
Darüber kann ich zwar den Betreiber der Mailservers rausfinden, aber Beschwerden werden - zumindest bei den prof. Massenmailversendern, die damit ihr Geld verdienen - nichts bringen ... das ist denen egal ... und durch meine Beschwerdemail hätten die sogar wieder eine neue Adresse :-(
Also ich sehe NUR den Weg, dass solche Mailserver in "Blacklists" aufgenommen werden und dann jeglicher (E-Mail UND http)-Verkehr von diesen Servern abgeblockt werden!
Wie seht Ihr das?
Gruß
Uwe
nachdem ich auch sehr viele Spams erhalten habe, habe ich mich mal näher mit dem Thema beschäftigt. Was mir bisher wirklich geholfen hat war:
1.) Ich hatte zu meinen Domains solche "default"-Adressen ( *@meinedomain.de) eingerichtet. Dadurch kamen auch Mails auch Spams an, deren Adresse www.vorname [at] meinedomain.de war, obwohl meine Adressen auf meiner HP NUR vorname [at] meinedomain.de lautete. das hat schonmal EINIGES gebracht.
2.) Habe ich nun meine E-mail-Adresse auf meiner HP für Robots "verschlüsselt"; anstatt des "@"-Zeichens schreibe ich "@" und das Wort "mailto:" ersetze ich durch "mailto:" ... siehe http://www.martech.de/hide.php ... in der Hoffnung, dass meine Adresse künftig NICHT mehr von weiteren Robots ausgelesen wird.
Was kann man aber noch machen, um das Problem wirklich in den Griff zu bekommen?
- Das Auslesen des Headers für Bouncing (dem Absender suggerieren, es gäbe einen nicht) bringt wohl auch nichts, da die Absenderadresse eh meist gefälscht ist.
- Die einzige Angabe im Header, die wohl WIRKLICH ECHT zu sein scheint, ist wohl die IP in der untersten "Received"-Zeile; sehe ich das richtig?
Darüber kann ich zwar den Betreiber der Mailservers rausfinden, aber Beschwerden werden - zumindest bei den prof. Massenmailversendern, die damit ihr Geld verdienen - nichts bringen ... das ist denen egal ... und durch meine Beschwerdemail hätten die sogar wieder eine neue Adresse :-(
Also ich sehe NUR den Weg, dass solche Mailserver in "Blacklists" aufgenommen werden und dann jeglicher (E-Mail UND http)-Verkehr von diesen Servern abgeblockt werden!
Wie seht Ihr das?
Gruß
Uwe