Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hinter Linktext oder Bildern versteckte URLs als Filterstring nutzen (Händlerabwehr)
IchBraucheNix
04.05.2023, 20:49
Hallo Spamabwehr-Eingeweihte,
ich habe versucht, hinter Linktext oder Bildern versteckte URLs als Filterstring zu benutzen, indem ich die am ehesten erfolgversprechende Option "Inhalt enthält" gewählt habe. Dabei hatte ich erwartet, dass der Quelltext durchsucht wird. Das klappt aber nicht (probiert mit dem Filter der EWE-Webmail). Ich möchte beim Provider filtern, nicht in meinem Mailprogramm (Thunderbird).
Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich machen könnte. Notfalls könnte ich auch regexen.
Herzliche Grüße
IchBraucheNix (außer Ratschläge)
Das ist nicht ganz so simpel und hängt sehr stark davon ab, wie die Filterung beim Provider realisiert ist.
Ein Problem ist, dass viele Mails (auch Spam) mit Base64 kodiert sind, was für binäre Dateianhänge in Ordnung ist, aber bei Text-Bestandteilen dazu führt, dass ein naiver Textfilter den inhalt nicht mehr sieht. Wenn der Textfilter also keine Dekodierung für Base64 hat (und für Quoted-Printable, was in geringerem Maße Probleme bereitet), dann klappt das so nicht. Bei den URLs ist auch das große Problem, dass viele Spammer die Domains öfter wechseln als die Unterwäsche. Da kommt man nicht hinterher.
Ich bin seit einigen Jahren dran, intelligentere Filter zu entwickeln, aber das ist noch nicht veröffentlichungsreif (Hobbyprojekt halt). Ich setze das aber auf einem Mailserver schon ziemlich wirkungsvoll ein. Der Ansatz geht ein Stück weiter als nur Textmuster vorzugeben, er verfolgt z.B. die IP-Adressbereiche und zugehörigen Provider, denn es gibt einfach deutlich weniger Internet-Provider als Domainnamen oder IP-Adressen, und welche von denen Spammer gewähren lassen, das hat man schnell raus.
Also grundsätzlich sind die Textfilter in den Webmail-Programmen relativ wenig wirkungsvoll, da kann man auch mit sehr geschickter Auswahl der Filter-Strings nicht viel machen.
hoppala
IchBraucheNix
04.05.2023, 22:45
Das ist nicht ganz so simpel und hängt sehr stark davon ab, wie die Filterung beim Provider realisiert ist.
hoppala
Danke für deine Infos! Am Ende wird es wohl darauf hinauslaufen, dass alle Adressen, die nicht in einer whitelist sind, in den Spam-Ordner kommen. Wenn dann eingestellt ist, alle z. B. zwei Tage die eingegangenen Spammails gemeldet zu bekommen, kann man sie en bloc schnell löschen. Aber ärgerlich bleiben sie immer noch.
Herzliche Grüße
IchBraucheNix
IchBraucheNix
05.05.2023, 19:00
Nach weiterem Nachdenken lasse ich die Finger von aller Filterei - sowohl beim Provider als auch in Thunderbird. Die rationellste Variante scheint mir: Allen mist im Mailclient empfangen. Nach Blick in die Betreffzeile ist die Mail sehr schnell in der Spamspalte zu markieren. Und wenn einiges aufgelaufen ist, kann ich nach Spam sortieren und mit einem Click löschen.
Herzliche Grüße
IchBraucheNix
Wuschel_MUC
06.05.2023, 20:45
Die rationellste Variante scheint mir: Allen mist im Mailclient empfangen
Oder akzeptieren, dass eine E-Mail-Adresse verbrannt ist. Abhilfe: eine neue einrichten und die alte auslaufen lassen.
IchBraucheNix
06.05.2023, 22:16
Oder akzeptieren, dass eine E-Mail-Adresse verbrannt ist. Abhilfe: eine neue einrichten und die alte auslaufen lassen.
Klar, aber das geht gegen meinen Kontinuitätstrieb.
Schon mal das Angebot unseres Firmenmitglieds angeschaut?
11995
https://www.antispam-ev.de/danksagungen---partner/index.html
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2023 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.