Diese Swiss-Apotheke, auf die sich viele Viagra-Spams bezeihen, sitzt ja in Panama, versendet aber über ein Tochterunternehmen in Europa. In welchem Land ist eigentlich diese Tochter und kann man da rechtlich nichts machen? Werde zur Zeit regelrecht mit diesen schwachsinnigen Viagra + Co-Spams bombardiert, die letzten kommen immer über Provider aus Russland.
Wie stark ist eigentlich das Spamaufkommen von dieser Swiss-Apotheke? Welches Botnetz steckt dahinter?
Ich frage, da einige Mitglieder meines Forums eine exklusive Email für das Forum verwenden und nun Spam der Swissapotheke empfangen.
Ein Random-Angriff ist nicht auszuschließen, würde aber mehr davon erfahren, wie die an die Adressen gelangen.
Es gibt viele Erklärungen, wie die Russkis an die Adressen kommen. Neben Harvesting (was es bei Euch wohl nicht war) wäre die Random-Versendung, das Raten über "Brute Force", möglich.
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Aber Mailadressen können auch auf Heim-PCs in den Adressverzeichnissen der Mail-Clients gespeichert sein. Wenn jetzt so ein Heim-PC vireninfiziert ist, dann sucht der Trojaner oft sämtliche Datenbanken und Textdateien auf der Festplatte automatisch nach Mailadressen durch, und schickt diese dann "heim nach Russland". Manche Trojaner haben so eine Spionagefunktion. Sobald also die Mailadresse irgendwo nach draussen einem anderen Teilnehmer gegeben wurde, kann sie über den Weg von dessen infiziertem PC an den Spammer gekommen sein.
Goofy
______________________________ Weisheiten des Trullius L. Guficus, 80 v.Chr.:
"Luscinia, te pedem supplodere audio" - Nachtigall, ick hör dir trapsen
"Vita praediolum eculeorum non est" - Das Leben ist kein Ponyhof
"Avia mea in stabulo gallinario rotam automotam vehit" - Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
"Sed illi, dicito: me in ano lambere potest" - Jenem aber, sag es ihm: er kann mich am Arsch lecken
01: Received: from 187-74-0-165.dsl.telesp.net.br (unknown [187.74.0.165])
02: by x (Postfix) with ESMTP ID: [ID filtered]
03: for <x>; Fri, 11 Dec 2009 xx:xx:xx +0100 (CET)
whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]/91JRg3?abnehmen und whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]/4Mtyui?15-kilo-weniger
-> geht zu whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ] und whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ] und dann weiter zu whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]/lida
header:
01: Received: from 27-135-247-190.fibertel.com.ar (unknown [190.247.135.27])
02: by x (Postfix) with ESMTP ID: [ID filtered]
03: for <x>; Sat, 12 Dec 2009 xx:xx:xx +0100 (CET)
header:
01: Received: from ppp-s2.mega.nn.ru (unknown [95.172.61.89])
02: by x (Postfix) with ESMTP ID: [ID filtered]
03: for <x>; Sun, 13 Dec 2009 xx:xx:xx +0100 (CET)
whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ] -> whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]/lida
Auf dem Nameserver findet sich dann unter anderem folgendes:
wollte gerade nen Schwung davon posten, denn davon habe ich meinen Spamordner auch voll. Komischerweise bin ich mit der Mailadresse wo diese Sachen kommen nur bei Amazon angemeldet und da weiß ich ja wenigstens wo es herkommt.
Bei Amazon ist es aber glaube schwierig irgendetwas abzuschalten zwecks Widerruf Weitergabe der Daten an Dritte, denn auf denen ihrer Seite habe ich keine Infos zum Datenschutz bekommen.
Im Mailheader stehen massig Adressen inkl. meiner, wo der Schrott überall hingeht.
Amazon gibt die Daten garantiert nicht an V1@Gr4-Spammer weiter...
Das weiß ich eben nicht genau, aber ich hatte bei Amazon mal über einen Drittanbieter Ware bestellt und eventuell haben die was weitergegeben. Also bei Amazon bestellt und die haben dem Lieferanten ( sprich dem Shop der meine bestellte Ware ausgeliefert hat ) ja meine Daten gegeben, Versandadresse etc. um eben meine Ware zu liefern und von diesem Shop bekam ich dann auch einen Newsletter, den ich nie bestellt habe.
Normalerweise dürfen die meine Daten doch nur in Verbindung mit meiner Bestellung verwenden, aber geben Daten wohl doch irgendwie weiter.
mein Credo: die 10 größten ROKSO-Spammer aus dem Verkehr gezogen, und 80 % des weltweiten Spam-Problems hätte sich mit einem Schlag erledigt....
Ausserdem fordere ich die Abschaffung aller Affiliate-Programme, da mir bis heute niemand ein 100 % seriöses Affiliate-Programm benennen konnte.
01: Received: from vpn-pool-109-124-3-169.tomtel.ru ([109.124.3.169]:2586)
02: by 3.mx.freenet.de with smtp (port 25) (Exim 4.69 #94)
03: ID: [ID filtered]
04: for *@*.de; Mon, 28 Dec 2009 xx:xx:xx +0100
05: From: VIAGRA ® Official Reseller <*@*.de>
06: To: *@*.de
07: Subject: {Spam?} For *! Discount ID**954
08: MIME-Version: 1.0
09: Content-Type: text/html; charset="ISO-8859-1"
10: Content-Transfer-Encoding: 7bit
11: Message-ID: [ID filtered]
12: Date: Mon, 28 Dec 2009 xx:xx:xx +0100
13: Return-Path: *@*.de
14: X-OriginalArrivalTime: 28 Dec 2009 xx:xx:xx.0775 (UTC)
Inhalt: Eine Bilddatei whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]nl/webmd_new_user/nl_img_welcome-webmd.gif
Aber dann:
You are subscribed as *@*.de.
View and manage your WebMD whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ] to more newsletters. ( )
Change/update your email address.
WebMD Office of Privacy
1175 Peachtree Street, Suite 2400, Atlanta, GA 30361
2009 WebMD, LLC. All rights reserved.
Don't pay the ferryman,
Until he gets you to the other side (Chris De Burgh)
Wobei whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ] durchaus seriös ist. Die Domain existiert schon seit 1998. Viele Spammer nutzen diese Seriosität, um ihren Spam-Score zu senken, indem man Bildchen von webmd in seinen eigenen Spam einbindet. Bitte noch einmal genau den Quelltext des Spams ansehen, die 'Schaddomain' des Spammers ist eine andere, webmd ist nur 'innocent bystander'.
Solche Spam kenne ich auch, verlinkt ist da z. Bsp.:
whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]/nl/webmd_new_user/nl_img_welcome-webmd.gif
die eigentlich Spammerdomain (weiter unten) ist aber:
whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Leider wehrt sich webmd anscheinend nicht gegen den Bilderklau. Ich würde da nl_img_welcome-webmd.gif ganz schnell gegen etwas Eindeutiges austauschen....
- kjz
mein Credo: die 10 größten ROKSO-Spammer aus dem Verkehr gezogen, und 80 % des weltweiten Spam-Problems hätte sich mit einem Schlag erledigt....
Ausserdem fordere ich die Abschaffung aller Affiliate-Programme, da mir bis heute niemand ein 100 % seriöses Affiliate-Programm benennen konnte.
Lesezeichen