Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Liste zahlreicher Spamer gesucht!?

  1. #1
    Neues Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2008
    Beiträge
    4

    Standard Liste zahlreicher Spamer gesucht!?

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einer Liste *.xls oder *.csv oder ein anderes Format, in der alle möglichem Spammer stehen, Absender-Adressen bzw. IP-Adressen.


    Grund dafür ist, daß wir eine einzigartige Anti-Spamsoftware erstellen möchten.
    Die DNS-Server von Spamhaus, etc. können nicht ausgelesen werden.


    Kann hier jemand nachhelfen?

    Vielen Dank

    Viele Grüße und eine sonnige Woche wünscht
    Patrick

  2. #2
    Medien- & Kaffeeguru Avatar von truelife
    Registriert seit
    28.01.2006
    Ort
    Vals (Graubünden)
    Beiträge
    19.126

    Standard

    Darf man fragen, wer "wir" ist? Irgendwie klingt das ganze kommerziell.
    "Eine Rose wird auch im Himmel noch ein Rose sein, aber sie wird zehnmal süßer duften." - Luisa † 26.10.2009
    Spende an Antispam / Hilfe für Neulinge / Forenregeln / Nettiquette / Das Antispam - Lexikon / Werden Sie Mitglied
    "Das Internet ist für uns alle Neuland." - Bundeskanzlerin Angela Merkel (19.06.2013)
    smayer@public-files.de smayer@fantasymail.de

  3. #3
    Ritter der Tafelrunde Avatar von Arthur
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Avalon
    Beiträge
    13.339

    Standard

    Hat der ( recht häufige) Nick eine Beziehung hierzu z.B ?
    whois: [Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]

  4. #4
    Mittwoch
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von xyr0x Beitrag anzeigen
    ich bin auf der Suche nach einer Liste *.xls oder *.csv oder ein anderes Format, in der alle möglichem Spammer stehen, Absender-Adressen bzw. IP-Adressen.
    Absenderangaben in Spammails können beliebig gefälscht werden, daher macht eine Filterung nach Absenderadressen wenig Sinn, weswegen es wohl kaum eine solche Liste geben dürfte, zumindest keine aktuelle. Man kann vielleicht nach Keywords in den Absenderangaben scannen und bei positivem Befund den Spamscore minimal hochsetzen. Spamassassin macht in dieser Hinsicht meiner Erfahrung nach gute Arbeit.

    Da ein nicht unerheblicher Teil des weltweiten Spamaufkommens nachweislich über Botnetze abgekippt wird, müsste eine IP-Filterung dynamisch eingebunden werden. Andernfalls legt man unter Umständen mit der Zeit ganze Subnetze der Dialin-Pools der großen Provider still. Wegen der erforderlichen Dynamik dürfte die Suche nach einer tabellarischen Form einer solchen Liste sehr schwierig sein. Sicherlich könnte man so etwas aus den Blacklists der bekannten Anbieter destillieren, dazu muss man dort allerdings angemeldet sein.

    Schönen Gruß
    Mittwoch

  5. #5
    Forenbarbar Avatar von alariel
    Registriert seit
    02.03.2007
    Ort
    Hennef
    Beiträge
    3.434

    Standard

    Zitat Zitat von xyr0x Beitrag anzeigen
    Grund dafür ist, daß wir eine einzigartige Anti-Spamsoftware erstellen möchten.
    Die DNS-Server von Spamhaus, etc. können nicht ausgelesen werden.
    Doch... natürlich geht das.
    Da das hier wie ein kommerzielles Projekt klingt, sollte der Beitrag dementsprechend auch entrichtet werden.

    -> [Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]

    AFAIK haben alle (bekannten) BLs ähnliche Policies...
    Klickibunti, zur Dunklen Seite dieser Weg Dich führt!
    Isediatur ignoratia vestra ac stupitiatae causa!
    Barbar - und stolz darauf!! ~***~ Nam et ipsa scientia potestas est!

  6. #6
    Neues Mitglied
    Registriert seit
    04.10.2008
    Beiträge
    4

    Standard

    Hallo,

    danke für die Antworten.

    mit xyr0x Security habe ich nichts zu tun, sieht mir wohl nach einem doppelgänger aus.

    Es ist ein OpenSoruce-projekt geplant. Genau zur Abwehr von Spam auf "Windows-Mobile"-Geräten. Genaueres kann im Moment nicht bekannt gegeben werden, ich halte euch bei Interesse aber gerne auf dem laufenden.

    Einige Daten haben wir nun gesammelt (Ip-Adresse, Emailadressen, etc..).
    Weite Listen und Filtervorschläge nehmen wir gerne an.

    Vielen Dnak für eure Mithilfe.

  7. #7
    Verbalakrobat Avatar von Goofy
    Registriert seit
    17.07.2005
    Ort
    Überall und nirgends
    Beiträge
    24.821

    Standard

    Ihr solltet Euch aber schon mit den Methoden befassen, mit denen Spammer ihre Mails versenden.

    Das Pflegen fester e-Mail-Adressen in blacklists bringt m.E. nicht viel. Fast alle Spam-Mails werden mit gefälschten Absendeadressen verschickt, die sich auch immer ändern. Denn natürlich will der Spammer nicht die wütenden Protestantworten auf seinen eigenen Mailaccount haben.

    Einige Ausnahmen gibt es natürlich, z.B. bei den Spams der Nigeria-Connection, bei Bride-Scam oder bei Phishing-Muli-Suche. Da werden Mailadressen ins "From" gesetzt, wo der Spammer auch tatsächlich Zugriff drauf hat, weil er in diesen Fällen ja die Rückantworten braucht.
    Aber auch in diesen Fällen sind das meistens Wegwerfadressen bei Freemailern, die ständig und schnell wechseln.

    IP-Blacklists bringen ebenfalls eher wenig.
    Sinnvoll ist es natürlich, bestimmte Blackhat-Hoster in die Blacklist zu stecken, also solche, wo offene Proxies betrieben werden, oder Webserver und Mailservern von Direktspammern.

    Das ist aber im Vergleich zum Gesamtspam eher wenig. Über 90% des weltweiten Spams wird über Zombie-Drohnen verschickt, das sind trojanerinfizierte Heim-PCs von Super-DAUs, die das tage- oder wochenlang nicht merken. Diese IPs sind aber i.d.R. sowieso dynamisch, weil Einwahlzugänge, und wechseln bei jeder Einwahl.
    Also: auch da bringen Blacklists nur teilweise was.

    Viel wichtiger ist es da z.B., schon beim Zustellversuch auf Mailserver-Eingangsebene den SPF-Record zu checken, sowie RDNS und HELO miteinander abzugleichen, ob die übereinstimmen. Damit verraten sich meistens schon die Zombie-Zustellversuche.

    Dann kann man natürlich weitergehen und die bekannten SBL-Blacklisten z.B. von spamhaus.org u.a. einbinden. Da werden im Spam enthaltene Domains in Links auf bekannte Spammer-IPs hin gecheckt. Diese Blacklisten werden ständig aktualisiert und filtern einen erheblichen Teil von dem, was auf Eingangsebene noch durchgekommen ist.

    Den Rest besorgen dann die Badword- und Bayes-Filter auf Accountebene oder Client-Ebene.
    Goofy
    ______________________________
    Weisheiten des Trullius L. Guficus, 80 v.Chr.:
    "Luscinia, te pedem supplodere audio" - Nachtigall, ick hör dir trapsen
    "Vita praediolum eculeorum non est" - Das Leben ist kein Ponyhof
    "Avia mea in stabulo gallinario rotam automotam vehit" - Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
    "Sed illi, dicito: me in ano lambere potest" - Jenem aber, sag es ihm: er kann mich am Arsch lecken

  8. #8
    Urgestein
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    9.663

    Standard

    Zu empfehlen sind hier tatsächlich die Blocklisten von Spamhaus, die z. Bsp. ganze IP-Bereiche von Dial-In-Pools enthalten. Also IPs, die im Normalfall nie als Mailserver fungieren sollten. Dazu dann noch SURBL und URIBL, i.e. Listen von Domains, die per Spam beworben werden.

    - kjz
    mein Credo: die 10 größten ROKSO-Spammer aus dem Verkehr gezogen, und 80 % des weltweiten Spam-Problems hätte sich mit einem Schlag erledigt....
    Ausserdem fordere ich die Abschaffung aller Affiliate-Programme, da mir bis heute niemand ein 100 % seriöses Affiliate-Programm benennen konnte.

Ähnliche Themen

  1. Premiumtours.de neur Spamer ??
    Von Hias im Forum 1.1 deutschsprachig
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.05.2006, 18:52
  2. [PRESSE]Opfer trotz zahlreicher Warnungen
    Von Investi im Forum 4.2 Diskussion
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 09:01
  3. Spamer ohne ende
    Von Marzipanmann im Forum 1.1 deutschsprachig
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.05.2005, 16:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Partnerlink:
REDDOXX Anti-Spam Lösungen