Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: spam verhinderung

  1. #1
    gavagai
    Gast

    Standard spam verhinderung

    Hi, mir kommt dieses Forum und die Meldung via Abuse.net unwirksam vor. Ich habe meine empfangenen Spams vor ca. 4 Wochen gemeldet, aber es trat kaum eine Veränderung ein. Vielleicht (ich führe keine Statistik) bekam ich vorher ca. 100 emails jeweils mit 218 KB attachment, jetzt sind es ca. 80 täglich.
    1) Mir kommt das Ganze vor wie die Anzeige im Chicken-Magazine: "To the one who stole my car, burnt my house, kidnapped my wife, killed my son: shame on you".
    2) Wer erklärt mir mal, wie durch Meldung via xyz@abuse.net der betroffene Webmaster (wenn a) ich ihn echt aus dem Header richtig herausgefieselt habe und wenn b) er es überhaupt liest) motiviert wird, sein Spamming einzustellen?
    3) Hier im Forum kann man Erfahrungen austauschen; aber was nutzt es mir, wenn ich lese, daß User A von emails Typ B gespamt wird und ich schreibe, daß ich von emails Typ C überflutet werde? OK, wir beide wissen mehr, doch zu welchem Zweck?
    4) Ich will mich eigentlich nicht so sehr vor künftigen potentiellen Spammern wappnen, als endlich die lästigen, unnötigen Traffic, Zeit und Nerven kostenden spam-emails die ich täglich erhalte abstellen (lassen).
    servus, tschau, bye
    Herbert Huber
    http://www.gavagai.de


  2. #2
    Der Grabsteinschubser Avatar von Gool
    Registriert seit
    17.07.2005
    Ort
    localhorst:666
    Beiträge
    3.477

    Standard RE:spam verhinderung

    Hallo Herbert!
    zu 2)
    Der Webmaster des Mailservers, über den die Spammail gekommen ist, wird wahrscheinlich nicht selbst der Spammer sein. Wenn Du also herausfindest, dass der verantwortliche Webmaster unter (nur ein Beispiel) abuse[at]t-online.de anzusprechen ist, dann bedeutet das nicht, dass T-Online gespammt hat, sondern einer der Kunden oder jemand, der ein Schlupfloch gefunden hat, wie er über den T-Online-Mailserver seinen Müll verschicken kann. Spammer, die über T-Online ihren Müll verschicken, sind ziemlich schnell ihren Account los, so sieht das auch bei den meisten anderen seriösen Providern aus.
    zu 3)
    Durch das Posten von Spammails ist es möglich, bessere Filterregeln einzurichten. Allerdings halte ich einige Spammails, die hier gepostet werden, auch überflüssig, weil solche Art schon mehrfach gepostet wurden. Ich ignoriere die in der Regel und stelle hier auch nur selbst den Spam rein, der für mich nach was neuem aussieht oder mit dem ich Probleme habe, weil ich nicht genau weiß, an wen ich eine Beschwerde schicken könnte.
    zu 4)
    Nimm Dir ein Programm wie AntiSpamware oder Mailwasher. Die rufen die Mails per POP3 ab, laden sie aber nicht auf Deine Festplatte runter. So kannst Du den Müll komfortabel direkt von Deinem POP3-Server löschen. Dank eingebauter Blacklist-Funktion werden zumindest beim Mailwasher die als Spam erkannten Mails vorselektiert und können erbarmungslos gelöscht werden. Beim Mailwasher gibt es auch die Funktion, dass man identifizierten Spam erst gar nicht angezeigt bekommt - das bedeutet, dass die Spammails direkt gelöscht werden, ohne dass Du sie zu Gesicht bekommst.
    --
    Fuck the Spammer


  3. #3
    gavagai
    Gast

    Standard RE:spam verhinderung

    hi blueSlayah,
    danke für deine fundierte Antwort.
    a) Im Wesentlichen waren mir deine Ausführungen bekannt. Sie bestätigen aber doch meinen Vorwurf / meine Frage: wir machen zwar was um den Spam in unserer Mailbox rasch zu erkennen und wegzuwerfen, es ändert aber nichts daran, daß die Spamquelle weiter ihren Schrott verbreitet, Traffic erzeugt und Leute massiv belästigt. Wir kurieren die Symptome aber nicht die Ursachen.
    b) Ich schrecke vor der Neuinstallierung von Tools immer zurück. Ein Antispam-Tool hatte ich schon installiert und bekam dann den Blue Screen. Das habe ich aber schnell wieder weg gemacht. Ich glaube, es war sogar AntiSpamware. Werde es nochmals mit Mailwasher versuchen. Meist muß ich mich wieder irgendwo anmelden, das Tool kennenlernen und mehrmals schon merkte ich, daß genau die bei mir erforderliche Funktion (Delete ohne Download) nicht implementiert ist. Nachfragen im Forum des Tools ergaben dann: ja , das geht nicht und soll auch nicht gehen: "Wie willst du Spam erkennen, wenn du es nicht einmal liest?" Bei mir ist aber so: wer mir ungezippt 218 KB Attachment sendet = spam.
    servus, tschau, bye
    Herbert Huber
    http://www.gavagai.de


  4. #4
    gavagai
    Gast

    Standard RE:spam verhinderung

    hi blueslajah,
    as I anticipated trouble arises with mailwasher execution. After establishing the first account I get the error message: "Wailwasher could not find Winsock 2 etc.etc." (it`s too long to repeat here, as Windows has no copy/paste function for error messages; I have to copy it by pen). When going to the provided Microsoft address I read:
    "Read Me First
    This is a Windows Socket 2 Update for Microsoft&reg; Windows&reg; 95. This update resolves a number of Winsock2 issues. This update also resolves a number of TCP/IP stack issues. Please read the release notes </windows95/downloads/contents/wuadmintools/S_WUNetworkingTools/W95Sockets2/ReleaseNotes/ReleaseNotes.asp> for a detailed list of all changes.
    This update has been released since the Microsoft Windows 95 Service Pack 1 (Sept 10, 1996)."
    End of my copy from the Microsoft Website. From hurting experience I know that trouble is on its way whenever downloading anything from Microsoft. So I better stay away. Or do you think I shall dare it?
    I don`t understand why Mailwasher needs something I never needed since 1996. I`m getting hundreds of emails daily without that Microsoft-update-crap.
    I guess this is not the proper location to discuss that. I`ll see if there is a Mailwasher-Forum.
    But as I said: time-consuming effort and till now all these spam email still pouring in.
    servus, tschau, bye
    Herbert Huber
    http://www.gavagai.de


  5. #5
    Torian
    Gast

    Standard RE:spam verhinderung

    GMX hat gerade Serverseitig SPAM-Filter eingeführt, erkennt schon einiges. Vielleicht kannst du ja deine Mails an eine GMX-Adresse weiterleiten und diese dann abrufen?
    Außerdem kannst du bei GMX auch serverseitig z.B. Mails mit Attachments filtern oder dir eine Benachrichtigung schicken lassen.
    Von AntiSpam-Programmen gefällt mir persöhnlich das Programm auf http://www.SpamPal.de am besten da es sich zwischen Outlook und den Mail-Server zwischenschaltet, die als SPAM markierten Mails kannst du dann in einen bestimmten Ordner filtern oder direkt löschen. Die Trefferquote ist auch sehr gut.
    Aber den Müll musst du natürlich trotzdem downloaden.
    Horst



  6. #6
    King_S
    Gast

    Standard RE:spam verhinderung

    Um Spam Mails effektiv loszuwerden, ist SpamPal für Windows ein sehr gutes Anti-Spam Tool. Es führt eine Whitelist, ein Blacklist und ruft Spammer aus Datenbanken ab. Von 10 Spam-Mails erkennt SpamPal 9. Das ist meine Statistik. Solltest du das nicht wollen, dann nehme Lycos, Yahoo oder GMX. GMX hat, wie sehr häufig hier erwähnt, einen Super Spam Schutz. Bei Yahoo landen diese im Bulk-Ordner, also auch ein guter Schutz. Bei Lycos habe ich bisher keine erhalten.



  7. #7
    Ehrenmitglied Avatar von mana
    Registriert seit
    13.07.1999
    Ort
    Vereinssitz
    Beiträge
    2.080

    Standard RE:spam verhinderung

    Wort zum Samstag:
    Die genannten Antispam Tipps bekämpfen den Phänotypen, aber nicht die Ursache. Man kann Spam effektiv filtern und so weitgehend spamfrei leben, während andere mit dem Problem noch kämpfen. Man kann auch dem anderen wirkungsvolle Tipps an die Hand geben, aber nicht immmer lassen sie sich umsetzen, sei es wegen Betriebssystem/Software Inkompatibiltäten, zu starkem Overhead oder die Inakzeptanz von False-Positives.
    Man kann auch einen Schritt weitergehen und sich bei den Verwaltern der undichten Systeme oder der beworbenen Webspaces beschweren. Entweder automatisiert, so wie bei Spamcop oder ähnlichen Programmen, oder von Hand.
    Letzteres ist, neben den oben genannten Ideen, die Idee hinter dem Antispam Forum. Niemand hier behauptet, daß der Spam morgen aufhört, wenn nur genug empörte Leute (die sich hier im Forum sammeln können) aufschreien. Aber Systemadministratoren reagieren sicher anders auf (viele) von Hand geschriebene Complaints, als auf automatisch generierte. Spam ist, da sind sich alle einig, wahrscheinlich sogar die Spammer, inakzeptabel, wenn man das Medium E-Mail in einem vernünftigen Maße nutzen möchte.
    Zukünftig wird nicht viel an einer technischen Lösung vorbeiführen, wahrscheinlich mit der Einführung einer neuen Version des SMTP (CMTP, wenn man so will, das Complicated Mail Transfer Protokoll ). Bis dahin sollte man Flagge zeigen. Nicht vor den Spammern. Die sind merkbefreit, bzw. nehmen für ihren Gewinn den Unmut der User in Kauf. Aber vor den Administratoren der Mailserver. Oder den Vermietern der Backbones. Besonders aber vor der Politik.
    Es gibt, soweit ich das erkennen kann, drei Wege, die die Zukunft spamfrei machen, einer wird`s wohl sein:
    - ein Mailprotokoll, das keine gefälschten Absender zulässt.
    - eine eindeutige Gesetzgebung die in jedem Land der Welt Spammer angemessen bestraft.
    - oder die Allgegenwärtigkeit von effektiven Spamfiltern, die dem Spammer effektiv keine Empfänger mehr bescheren.
    Letzteres ist, wenn man so will, der "GMX-Effekt"! Die meisten Spammer täten gut daran, GMX E-Mailadressen komplett von ihren Spamlisten zu entfernen. Es sei denn, ihr Mailserver ist noch clean. Danach nicht mehr!
    Wort zum Samstag Ende.

    Antispam,
    [Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
    Antispam.de - Zeigen Sie Offensive!



  8. #8
    DocSnyder
    Gast

    Standard RE:spam verhinderung

    > Niemand hier behauptet, daß der Spam morgen aufhört, wenn nur genug empörte Leute (die sich hier im Forum sammeln können) aufschreien. Aber Systemadministratoren reagieren sicher anders auf (viele) von Hand geschriebene Complaints, als auf automatisch generierte. Spam ist, da sind sich alle einig, wahrscheinlich sogar die Spammer, inakzeptabel, wenn man das Medium E-Mail in einem vernünftigen Maße nutzen möchte.
    Ich habe es gerade im Usenet (danam) gepostet: ein Grundproblem ist, dass die Abuse-Abteilungen inzwischen so in Complaints ersticken, dass sie gar nicht mehr alle abarbeiten können. Die wenigsten sind dabei so formuliert, dass der Bearbeiter sofort sieht, was Sache ist.
    Aus diesem Grund halte ich es für sinnvoll, die Complaints zu standardisieren und schon ins Subject zu schreiben, worum es geht, z. B.
    [UCE] Spamvertised: echter-sex.com == 161.58.208.1
    [UCE] Source of spam: 172.177.234.188 == ACB1EABC.ipt.aol.com
    [UCE] Open proxy: 200.207.168.9:8080
    > Zukünftig wird nicht viel an einer technischen Lösung vorbeiführen, wahrscheinlich mit der Einführung einer neuen Version des SMTP (CMTP, wenn man so will, das Complicated Mail Transfer Protokoll)
    Das halte ich nicht für sinnvoll. Ein Medium, über das legitime Mails verschicken kann, kann immer auch Spam transportieren. Die existierenden SMTP-Standards reichen bei weitem aus, um ein anonymes Versenden von Spam unmöglich zu machen. Nur werden die Standards leider von vielen Betreibern mit Füßen getreten, weshalb man in der Praxis nicht darauf bestehen kann. Dies habe ich beim ECO-Kongress auch angesprochen, außerdem vor ein paar Wochen auf Slashdot.
    /.
    DocSnyder.

    --
    Friss, Spammer, friss: http://docsnyder.de/spl/forum/


  9. #9
    Archmage
    Gast

    Standard RE:spam verhinderung

    Ich habe es gerade im Usenet (danam) gepostet: ein Grundproblem ist, dass die Abuse-Abteilungen inzwischen so in Complaints ersticken, dass sie gar nicht mehr alle abarbeiten können. Die wenigsten sind dabei so formuliert, dass der Bearbeiter sofort sieht, was Sache ist.
    Also jetzt mal eine Frage als Amateur:
    Wie kann so etwas angehen?
    Schliesslich sollte ein seriöser Provider kaum mehr als 100 schwarze Schafe pro Tag haben, eigentlich eher weniger. Selbst wenn man dann für jedes schwarze Schaf förmlich mit Complains überschwemmt wird, sollte selbst ein einzelnder Mensch das locker an einem Tag schafen.
    (Einfache Rechnung von meiner Seite: Es gibt ungefähr 1.000 Spammer pro Tag, die Spam verschicken. Und ungefähr 10.000 Provider auf der Welt. Im Durchschnitt hat also ein Provider alle zehn Tage EINEM Spammer. Die Complains dürften doch ziemlich übersichtlich zu sein, oder?)



  10. #10
    Mitglied
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    120

    Standard RE:spam verhinderung

    Sorry, wenn ich hier off Topic werde
    Aber:
    Ich habe mir seit ich mich bemühe aktiv etwas dagegen zu tun darüber mal so einige Gedanken gemacht.
    Dieses Projekt samt Website ist eine gute Sache im Ansatz.Aber, was mich ein wenig daran stört ist folgendes:
    Hier, wie auch in den zweifelsfrei zusammengehörenden Newsgroups-> de.admin.net-abuse.mail <- wirkt die Sichtweise ein wenig elitär auf die normalgeplagten User.
    Warum?
    Weil es sich fast ausschließlich um Admins mit entsprechendem Know-How handelt.
    Nicht selten habe ich, als oft passiver Leser ,in den News und auch hier (wenn auch weniger )erleben müssen, wie ein geplagter einfacher Anwender ( der naturgemäß nicht alle Tricks der Spammer und Admins kennt) schon deshalb verprellt wurde, weil sichtbar war, dass er M$ verwendet, eventuell sogar den OutlookExpress mit diversen sofort erkennbaren Bugs.
    Nun frage ich mich aber, was ist das Ziel bei der Spambekämpfung?
    Wie kann es besser unterstützt werden?
    Doch bitte schön nicht dadurch, dass jedem Windoofnutzer erstmal vorgehalten wird, dass er das falsche OS nutzt?!?
    Das Ziel kann doch nur ganz pragmatisch gesehen weit effektiver erreicht werden, wennn möglichst viele entsprechende Complaint`s an die Quelle des Spams senden!
    Und von dem Wunsch, dass alle Linux, BSD, Solaris nutzen ausgehend, ist das allein kaum realisierbar.
    Das meint, die reale Tatsache ist nunmal, dass die Mehrzahl der User die durch Spam belästigt sind ,M$ -Produkte nutzen , keine Admins sind und das auch nie werden wollen!
    Es sind einfach Nutzer, die ein Medium benutzen, wie andere ein Auto auch.Also keinen Bock haben deshalb all das zu lernen ( sie haben andere Dinge, die ihr Gebiet sind, und also keine Lust oder Motivation all das zusätzliche Know How zu erlernen mitunter sogar gar keine Zeit dazu!!!!) und fühlen sich dennoch von Pimmelvergrößerung und Co belästigt!Und das ist verständlich!
    Das ist nunmal die Realität! Wenn es darum geht wirksam etwas zu tun, sollten all diese einfachen Nutzer nicht verprellt bzw. sarkastisch auf diverse "Lern erstmal was SMTP und Open Relay ist" Links verwiesen werden.
    Deshalb mein Vorschlag:
    Wenn hier ein Spam gepostet wird, gleich die entsprechende aufgelöste Abuse[at]mail dazu- so haben auch die einfachen User, die die Tricks nicht durchschauen , aber selben Spam erhalten einen Ansatzpunkt.
    Ein vorgefertigtes Complaint in gutem English eventuell französisch, spanisch und deutsch , wo nur noch die entsprechenden Variablen Daten eingesetzt werden müssen, direkt zum Download als ASCCII oder gar als absendbares Online-Formular.
    Ich schreibe dies, weil ich mich bemüht habe, einige mehr dazu zu bringen etwas aktiver dagegen zu tun.Die Antwort war in mehreren Fällen, dass es zwar nervt Spam zu erhalten, aber einfach keine Zeit da ist, erst all das zu erlernen, um den wahren Absender zu ermitteln und man/frau sich hier überfordert fühlte zu fragen, weil Angst deshalb verurteilt zu werden.Deshalb eben einfach weiterhin löschen und darüber ganz privat verärgert aber resignierend verharren.
    Das sind nur ein paar Denkanstöße, von mir.
    Hoffe ihr zerreisst mich nicht total deshalb.
    Denn die beste Strategie ist nur dann gut, wenn sie auf den gegebenen Bedingungen aufsetzt.
    cu wolle



Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Spam, Spam, Spam, überall Spam!
    Von jam im Forum 4.2 Diskussion
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2003, 11:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Partnerlink:
REDDOXX Anti-Spam Lösungen