Gibt es nicht irgendeine Institution, die etwas gegen Spammer unternimmt?
Oder gibt es andere Möglichkeiten sich zu wehren, außer zu filtern?
LG
Gibt es nicht irgendeine Institution, die etwas gegen Spammer unternimmt?
Oder gibt es andere Möglichkeiten sich zu wehren, außer zu filtern?
LG
Gegen Spammer welche aus dem Ausland spammen kannst Du nichts unternehmen ausser zu filtern.
Kommt einer aus Deutschland kann es entweder einsein oder ein Hirnloser. Und diesen Hirnlosen kann man sehr wohl mit Hilfe eines Rechtsanwaltes und einer Unterlassungserklärung klein kriegen. JoeJob
Der übliche Spam für Viagra u.s.w. kommt meistens von russischen Großspammern. Die tarnen ihre Herkunft., indem sie sogenannte "Zombie-Netzwerke" (das sind Netze aus vireninfizierten Heim-PCs) zum Spamversand benutzen. Oder sie cracken Mailserver koreanischer Universitäten u.s.w., wo die Admins nicht aufpassen. Bei diesen Mails hilft keine Meldestelle, weil da der Verursacher gar nicht ermittelbar ist bzw. im Ausland sitzt. Da kann man nur filtern.
Bei Spammern aus dem Ausland, wo der Webhoster oder gar der Verursacher ermittelbar ist (kein Zombie), kann man die Spam-Mails an Spamcop melden.
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Spamcop betreibt eigene "schwarze Listen" bekannter Spammer bzw. Webhoster, die Spammer unterstützen.
Bei deutschen Spammern: Anwalt oder Beschwerde an die Wettbewerbszentrale.
Rechtsverfolgung von Spammern in Deutschland
Spammer verfolgen
Goofy
______________________________
Weisheiten des Trullius L. Guficus, 80 v.Chr.:
"Luscinia, te pedem supplodere audio" - Nachtigall, ick hör dir trapsen
"Vita praediolum eculeorum non est" - Das Leben ist kein Ponyhof
"Avia mea in stabulo gallinario rotam automotam vehit" - Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
"Sed illi, dicito: me in ano lambere potest" - Jenem aber, sag es ihm: er kann mich am Arsch lecken
Ist ja alles schön und gut.
Man sollte die doch mal mit ihren eigenen Waffen schlagen.
Es gibt doch genug Hacker die mal was sinnvolles tun könnten und deren Server so zumüllen könnten das da nix mehr geht.
Okay, nicht ganz legal, aber das sind die ja auch nicht und manchmal heiligt der Zweck eben die Mittel.
Oder sehe ich das komplett falsch?
lg bigrala
Lache über niemanden der einen Schritt zurück geht -
er könnte Anlauf nehmen.
Ein kleiner Fisch wird sich an solch hochkriminellen Zeitgenossen die Zähne ausbeißen. Ich denke nur an die Firma Bluefrog, die von der Spam-Mafia in Nullkommanichts geplättet wurde.
Mein Fazit: wird eine Adresse angespammt, richte ich eine neue ein und lasse die alte auslaufen. Für mich ist Spam kein großes Thema mehr.
just my two cents
Wuschel
Wer mir was tut, sei auf der Hut!
Au weia, der erste Beitrag und dann gleich so provokant...
Doch, das siehst du komplett falsch. Zunächst mal ist es technisch nicht machbar. Zombie-Netzwerke bestehen aus teilweise mehreren Millionen Rechnern, die du alle einzeln abschießen müsstest. Wie willst du das denn bewerkstelligen? Und selbst wenn der Spam von einem zentralen Server aus verschickt wird, ist dieser in der Regel hinreichend gut gesichert. Und wenn du ein Netzwerk oder einen Server lahm gelegt hast gibt es noch tausende weitere.
Und ich finde nicht, dass der Zweck alle Mittel heiligt. Wenn jedes Mittel recht wäre würde ich selber Potenzmittel, Casinos und PKVs bewerben und das Geld z.B. in den Tierschutz stecken. Denn es ist ja alles für einen guten Zweck...
Durchgeknallter Netzindianer und stolz drauf
Der Versuch wurde bereits mehrfach unternommen. In keinem Fall hat sich das spürbar auf die Anzahl der weltweit versendeten Spammails ausgewirkt. Spam ist ein so großes Geschäft, dass die Kapazitäten, die die Versender vorhalten, kaum jemals so ausgelastet werden, dass ein Zusammenbruch statt fände. Der größte Teil der Spammails wird zudem über sog.e verschickt, und bei denen gibt es keine zentralisierte Infrastruktur, die man lahmlegen könnte. Botnetz
Das, was Du vorschlägst, dürfte einsein, und der ist in Deutschland ganz eindeutig illegal. Wenn Du Dich für solche illegalen Handlungen hergeben möchtest, bitte, aber beschwer' Dich nicht im nachhinein, wenn Du 2 oder mehr Jahre im Knast verbringen sollst. DDoS
Ja. Der Zweck heiligt eher selten die Mittel. Die einhellige Meinung der meisten Foristi hier ist, dass man nicht Gleiches mit Gleichem vergelten sollte und sich nicht auf eine Stufe mit den Spammern stellen sollte. Spam nervt und belegt wertvolle Übertragungs- Speicher- und Rechenkapazitäten (die wir alle mitbezahlen). Es wäre eine ausgesprochen dumme Idee, das noch weiter auszubauen, um den Spammern ein Schnippchen zu schlagen. Das wäre in etwa so, wie wenn man auf eine eh schon volle Autobahn noch mehr Autos schicken würde, nur weil man als Anwohner den Lärm nicht erträgt. Möglicherweise verursacht man einen Stau und hat kurzfristig Ruhe, langfristig helfen aber nur z.B. bauliche Maßnahmen.
Glaubst Du, dass die Behörden nichts unternommen hätten, um Spammer dingfest zu machen? Es gibt einige spektakuläre Schläge, bei denen man große Fische eingesackt hat. Solange es aber Menschen gibt, die auf Spam reagieren und bestellen oder PINS herausgeben oder, oder, oder..., so lange wird es Spam geben. Der Fisch stinkt vom Kopfe her: Wenn Spammer keine Umsätze mehr machen, hat sich das Problem schnell erledigt. Man sollte also besser breite Aufklärungsarbeit leisten.
Schönen Gruß
Mittwoch
Es gab vor ein paar Jahren mal das Projekt der israelischen Firma Blue Security.
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Die hatten einem russichen Großspammer namens Polyakov seine Server zugemüllt, indem die Spamempfänger die Webseiten des Spammers mit Fake-Bestellungen bombardiert hatten. Der Spammer hat dann auf seine Art und Weise reagiert und Blue Security mit einem DDoS eingedeckt. Mal nur so nebenbei war während dieses DDoS halb Kanada für einige Tage komplett vom Internet abgehängt - als Kollateralschaden, weil die Server von Blue Security in Kanada standen. Blue Security hat dann nach wenigen Wochen aufgeben müssen.
Russische Spammer kontrollieren meistens gleichzeitig auch Botnetze mit Millionen von unfreiwilligen Teilnehmern. Man sollte schon wissen, dass man sich da nicht mit Chickenbonern anlegt.
Goofy
______________________________
Weisheiten des Trullius L. Guficus, 80 v.Chr.:
"Luscinia, te pedem supplodere audio" - Nachtigall, ick hör dir trapsen
"Vita praediolum eculeorum non est" - Das Leben ist kein Ponyhof
"Avia mea in stabulo gallinario rotam automotam vehit" - Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
"Sed illi, dicito: me in ano lambere potest" - Jenem aber, sag es ihm: er kann mich am Arsch lecken
Ich kann das sowieso nicht, da mir u.a. das nötige Know How fehlt.
Naja, es nervt eben nicht nur euch sondern auch mich und ganz besonders wenn man tatenlos zusehen muss wie der Mist immer mehr wird und nichts wirklich dagegen tun kann.
Ich passe eigentlich schon sehr auf was ich anklicke und wo ich meine Daten preisgebe - trotzdem bekomme ich jede menge Spams.
Da ich derzeit Herr über 28 !!!! eMail Accouts bin (private und berufliche incl. Klienten Accounts) könnt Ihr euch vorstellen was da täglich in meinem Outlook aufschlägt.
Wenn man dann von Fällen ließt, dass Hacker z.B. die Server des Pentagon mit Spam so zugemüllt haben das bei denen nichts mehr lief, dann kommen eben spontan so Gedanken das sowas bei den Spammern ja auch möglich sein sollte. Zumindest bei denen wie den PKV-Spammern bzw. Datensammlern die gerade unheimlich zulegen.
Lache über niemanden der einen Schritt zurück geht -
er könnte Anlauf nehmen.
Lesezeichen