Hilfe, ich glaube jemand benutzt meine E-Mail Adresse.
Hallo Leute,
ich bin neu hier im Forum aber langsam am Verzweifeln und weiß nicht mehr weiter.
Vor 1 1/2 Wochen habe ich bemerkt, das jemand meine E-Mail Adresse dazu Verwendet hat, SPAM-Emails zu versenden. Hier einmal der Inhalt der Mail vom 22.10.2015:
Hello!
New message, please read whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Jan-Uwe Ballauf
Auffällig dabei ist, das der Versender NUR Personen angeschrieben hat, die Ich auch bereits kontaktiert habe, Jedoch habe ich viele der Personen über unterschiedliche Wege kontaktiert, woher ich mich gefragt habe, wo der Angreifer alle diese Adressen her hat.
Nunja, nachdem ich das Bemerkt habe, habe ich alle meine Passwörter geändert und meinen PC mit "Combofix" Auf Malware überprüft - Nichts gefunden.
Ich dachte also ich hätte das Problem gelöst.
Heute morgen Jedoch das gleiche spielchen, und nun bin ich auch auf den "JoeJob" gestoßen und Poste nun mal den kompletten Inhalt einer E-mail, die ich auf einer anderen E-Mail erhalten habe:
header:
01: Return-Path: <admin [at] jan-uwe-ballauf.de>
02: Received: from vhost01.stelkom.eu ([77.94.129.4]) by mx.kundenserver.de
03: (mxeue101) with ESMTP (Nemesis) ID: [ID filtered]
04: <jan-uwe [at] ballauf.onl>; Sun, 01 Nov 2015 xx:xx:xx +0100
05: Received: from localhost (localhost [127.0.0.1])
06: by vhost01.stelkom.eu (Postfix) with ESMTP ID: [ID filtered]
07: Sun, 1 Nov 2015 xx:xx:xx +0100 (CET)
08: X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at vhost01.stelkom.eu
09: Received: from vhost01.stelkom.eu ([127.0.0.1])
10: by localhost (vhost01.stelkom.eu [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024)
11: with ESMTP ID: [ID filtered]
12: Received: from WIN-NPPN1JPV75J (unknown [89.205.46.237])
13: (Authenticated sender: ppuconja [at] ihan.si)
14: by vhost01.stelkom.eu (Postfix) with ESMTPA ID: [ID filtered]
Meine Fragen an euch sind nun folgende:
- Kann ich 100% davon ausgehen das es sich um einen JoeJob handelt oder nicht?
- Ist trotz Combofix und heute ausgeführtem Malwarebites eventuell doch mein PC Infiziert? (Ich nutze den Mozilla Thunderbird mit >5 verschieden E-Mails, jedoch wird nur von der einen E-Mail SPAM versendet)
- Was kann ich noch unternehmen gegen dieses Problem?
Ich danke euch vielmals bei eurer Hilfe :)
LG
Jan-Uwe Ballauf
Geändert von Mittwoch (01.11.2015 um 14:01 Uhr)
Grund: Tags korrigiert, Whois-, Header- und Quote-Tags gesetzt
Auffällig dabei ist, das der Versender NUR Personen angeschrieben hat, die Ich auch bereits kontaktiert habe, Jedoch habe ich viele der Personen über unterschiedliche Wege kontaktiert, woher ich mich gefragt habe, wo der Angreifer alle diese Adressen her hat.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Deinem Adressbuch bzw. von Deinem Rechner. Dass Deine Mailadresse samt korrektem Namen als vermeintlicher Absender verwendet wird, soll Deine Kontakte dazu animieren, sich ebenfalls mit dem Schädling zu infizieren, den Dur Dir augenscheinlich auch eingefangen hast.
Zitat von J_U_B
Nunja, nachdem ich das Bemerkt habe, habe ich alle meine Passwörter geändert und meinen PC mit "Combofix" Auf Malware überprüft - Nichts gefunden.
Das heißt gar nichts. Wenn sich ein Schädling erst einmal eingenistet hat, täuscht er mitunter auch Virenscanner. Es ist daher keine gute Idee, aus dem laufenden System heraus zu scannen. Besser wäre z.B. ein Programm, das komplett von DVD gestartet wird und den Rechner scannt, ohne dass das Betriebssystem gestartet wird. Aber auch dann hat man keine 100%-Garantie auf ein schdlingsfreies System, denn der Schädling muss dem Hersteller des Programms ja erst einmal bekannt sein, um erkannt werden zu können.
Auf Nummer sicher gehst Du nur, wenn Du Dein System komplett neu aufsetzt.
Zitat von J_U_B
Poste nun mal den kompletten Inhalt einer E-mail, die ich auf einer anderen E-Mail erhalten habe:
header:
01: Received: from vhost01.stelkom.eu ([77.94.129.4]) by mx.kundenserver.de
Bist Du Kunde bei Stelkom? Wenn ja, wäre die Mail vermutlich von Deinem Rechner gekommen.
Alles unterhalb der ersten Received-Zeile ist nicht sicher verlässlich, wenngleich auch ein gutes Indiz. Mal gesetzt, die anderen Headerzeilen stimmen, dann wäre die Mail von
Zitat von J_U_B
header:
01: Received: from WIN-NPPN1JPV75J (unknown [89.205.46.237])
02: (Authenticated sender: ppuconja [at] ihan.si)
verschickt worden, also von der IP whois:89.205.46.237 aus Mazedonien, wo ein anderer Benutzer ebenfalls unter Virenbefall leiden wird. Der Virus nutzt die Passwörter auf dem Wirtssystem, um Mails zu verschicken.
Zitat von J_U_B
Meine Fragen an euch sind nun folgende:
- Kann ich 100% davon ausgehen das es sich um einen JoeJob handelt oder nicht?
Ein JoeJob ist was anderes. Damit wird versucht, einen Konkurrenten zu diskreditieren. Du hast Dir nur einen Schädling eingefangen, mehr nicht.
Zitat von J_U_B
- Ist trotz Combofix und heute ausgeführtem Malwarebites eventuell doch mein PC Infiziert?
Es deutet vieles darauf hin, siehe oben.
Zitat von J_U_B
- Was kann ich noch unternehmen gegen dieses Problem?
Siehe ebenfalls oben. Nach dem Neuaufsetzen dann bitte nochmal alle Passwörter ändern, denn es ist anzunehmen, dass der Schädling die Änderungen mitgeschnitten hat.
Nachtrag: Was für Deinen PC gilt, sollte erst Recht für Deinen Webauftritt gelten. Es ist denkbar, dass der Schädling Deine Domain als Landingpage missbraucht. Ggf. Deinen Hoster zur Hilfe rufen.
Schönen Gruß
Mittwoch
Geändert von Mittwoch (01.11.2015 um 14:03 Uhr)
Grund: Nachtrag nachgetragen
Obige Domains sind anscheinend gecrackte Server, die von Spamski als Redirector missbraucht werden. Man landet dann auf:
whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
bzw.
whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
bzw.
whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Alles Domains mit 'Braunschweiger Stallgeruch'. Ab und an erhalte ich ähnliche Spams:
Hi!
whois:
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Lukasz Nawrocki
Hier landet die Weiterleitung vom gecrackten Server dann meist auf einer Pillz-Domain. Im Header dann viele Email-Adressen. Ganz offensichtlich wurden da Adressbücher gecrackt. Und in meinem Fall kann ich sogar sagen, die Adressbücher von ebay-Händlern, wo ich mal gekauft hatte. Anders gesagt: es muss nicht zwingend das eigene Adressbuch gecrackt worden sein, es könnte auch der PC eines Bekannten sein, der alle diese Adressen irgendwo auf seinem PC gespeichert hatte.
mein Credo: die 10 größten ROKSO-Spammer aus dem Verkehr gezogen, und 80 % des weltweiten Spam-Problems hätte sich mit einem Schlag erledigt....
Ausserdem fordere ich die Abschaffung aller Affiliate-Programme, da mir bis heute niemand ein 100 % seriöses Affiliate-Programm benennen konnte.
Richtig, es muss gar nicht zwingend der eigene PC sein. Es reicht schon, wenn irgendein PC irgendeines Bekannten vireninfiziert ist. Die Schadsoftware scannt dann dort das e-Mail-Adressverzeichnis und schickt alle Kontaktdaten heim nach Mütterchen Russland. Spamski schickt das Zeug dann an alle Kontakte. Und die Absende-Mailadresse wird problemlos gefälscht, es wird hierzu einer der Kontakte als "Absender" hergenommen, die im Adressverzeichnis stehen.
Dadurch, dass dann vermeintlich ein bekannter Kontakt als "Absender" in der Mail steht, soll der Adressat dazu verleitet werden, vertrauensvoll den Mailanhang zu öffnen und sich dann ebenfalls das Virus einzufangen.
Wohlgemerkt: der Versand der e-Mails passiert dabei auf ganz anderen Rechnern, d.h. meist auf irgendeinem gecrackten Rechner weltweit. Es wird dann einfach nur ein falscher Absender in den Mailheader gefälscht. Weil das techische Versendeprotokoll ("SMTP25-Standard") leider veraltet ist, ist das leicht möglich.
Goofy
______________________________ Weisheiten des Trullius L. Guficus, 80 v.Chr.:
"Luscinia, te pedem supplodere audio" - Nachtigall, ick hör dir trapsen
"Vita praediolum eculeorum non est" - Das Leben ist kein Ponyhof
"Avia mea in stabulo gallinario rotam automotam vehit" - Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
"Sed illi, dicito: me in ano lambere potest" - Jenem aber, sag es ihm: er kann mich am Arsch lecken
Ich danke euch auf jeden fall für all die netten Antworten.
Diese waren sehr hilfreich uns ich habe meinen Sonntag nun damit verbracht das System neu aufzusetzen und Das Mail-Programm sowie fast meine gesamten Internetaktiviäten auf eine Virtuelle Maschine out-zu-sourcen ^^.
Jetzt gleich noch schnell ein Snappshot der Maschine und dann gehts in den Verdienten Feierabend
Das Muster ist schon längere Zeit zu beobachten, zuerst schienen es fast ausschließlich Yahoo-Benutzer zu sein, deren Adressbücher vermutlich nicht auf dem PC, sondern durch einen Hack bei Yahoo ausgelesen wurden.
Daher wäre interessant zu wissen, ob du eventuell einen Online-Mailservice benutzt und dort auch Adressen in einem Adressbuch gespeichert hattest.
Auf jeden Fall habe ich in den paar Fällen, wo ich mit den angeblichen Absendern das Problem untersucht habe, keine Malware auf den jeweiligen PCs finden können (bzw. sie haben keine gefunden, physischen Zugang zu den Rechnern hatte ich nicht und musste mich auf ihre Aussagen verlassen).
Bei meinen Spams waren auch sehr viele Yahoo-Adressen im CC betroffen, was ebenfalls auf ein gecracktes Adressbuch bei Yahoo hindeutet. Deshalb sollte man auch einmal ggf. die Online-Maildienstleister unter die Lupe (Passwort ändern) nehmen.
mein Credo: die 10 größten ROKSO-Spammer aus dem Verkehr gezogen, und 80 % des weltweiten Spam-Problems hätte sich mit einem Schlag erledigt....
Ausserdem fordere ich die Abschaffung aller Affiliate-Programme, da mir bis heute niemand ein 100 % seriöses Affiliate-Programm benennen konnte.
Ich finde es echt stark das Ihr mir alle so viele Tipps gebt echt vielen dank dafür.
Um nun auf einige Posts einzugehen Poste ich hier nochmal eine Mail, die Ich über mein Mailprogramm von der "Geklauten" E-Mail an eine Andere E-Mail von mir gesendet habe.
Es handelt sich bei Beiden Adressen im übrigen um E-Mail Adressen die ich über meinen "1&1 Dual Starter Windows - Webhosting-Vertrag" bei 1&1 angelegt habe.
header:
01: Return-Path: <admin [at] jan-uwe-ballauf.de>
02: Received: from mout.kundenserver.de ([212.227.126.130]) by mx.kundenserver.de
03: (mxeue002) with ESMTPS (Nemesis) ID: [ID filtered]
04: <jan-uwe [at] ballauf.onl>; Sun, 01 Nov 2015 xx:xx:xx +0100
05: Received: from [192.168.192.37] ([178.202.194.241]) by
06: mrelayeu.kundenserver.de (mreue004) with ESMTPSA (Nemesis) id
07: 0Md090-1a9zY80bFC-00IAHw for <poor [at] spamvictim.tld>; Sun, 01 Nov 2015 xx:xx:xx
Lesezeichen