Ob die Creditreform sowas interessant finden könnte?
Gruß
Kai
Ob die Creditreform sowas interessant finden könnte?
Gruß
Kai
Wer beim Bewerten seinen Namen nicht nennt, der ist keinen Deut besser als ein Spammer mit Whois-Protection.... ;)
Aus einer Veröffentlichung von SuperVista AG:
Im Jahresabschluss 2016 weist das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von knapp 60 Millionen Euro aus. Im Vorjahr waren es nur 29,4 Millionen. Ein Wachstum von 102,9 %. “Das Wachstum begründet sich im Wesentlichen durch den starken Anstieg der Anzahl von Partneroptikern und der Ausweitung der Werbeaktivitäten im On- und Offline-Bereich”, teilt das Unternehmen dazu mit. Aus einem Jahresüberschuss (2015) in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro wurde aber gleichzeitig ein Jahresfehlbetrag (2016) in Höhe von 4,9 Millionen. Bei Kapitalrücklagen von 28,7 Millionen Euro ist dieser verlustreiche Weg aber kein Problem.
Für 2017 liegen die Zahlen offensichtlich noch nicht vor.
Dass eine Aktiengesellschaft mit 60 Millionen Umsatz es auf die Abgabe der Vermögensauskunft ankommen lässt, dürfte wohl nur ganz selten vorkommen. Mal sehen, wieviel von den o.a. 28,6 Millionen noch da sind.
Es wird interessant sein, ob in dem anstehenden Termin des Gerichtsvollziehers die "Hose" tatsächlich "heruntergelassen" wird oder ob sogar die Haftanordnung gegen den Vorstand riskiert werden wird.
brillen.de hat einen neuen technischen Versender: Rhein-Medial GmbH
Eine Verurteilung reicht nicht.
Das hat offensichtlich nicht lange gehalten, denn jetzt kommt der Spam über diesen Versender:brillen.de hat einen neuen technischen Versender: Rhein-Medial GmbH
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
header:01: Return-Path: <newsletter [at] mailsending-61.de>02: Received: from mail01.mailsending-61.de ([185.252.70.37]) by mx-ha.web.de03: (mxweb110 [212.227.17.8]) with ESMTP (Nemesis) ID: [ID filtered]04: DKIM-Signature: x05: To: "xxx [at] xxx" <xxx [at] xxx>06: From: =?iso-8859-1?Q?Gleitsichtgl=E4ser_von_Brillen=2Ede?=07: <newsletter [at] mailsending-61.de>08: Subject: =?iso-8859-1?Q?Schon_geh=F6rt=3F_Gleitsichtbrille_mit_30%_breiterer_Sicht?=09: =?iso-8859-1?Q?_nur_109_Euro?=10: Message-ID: [ID filtered]11: List-Unsubscribe: <http://www.mailsending-61.de/abm/x/>12: X-CSA-Complaints: whitelist-complaints [at] eco.de13: MIME-Version: 1.014: Content-Type: multipart/alternative;15: boundary="b1_f3257bf166068ae740ed541e8fea1b12"16: Date: Tue, 14 May 2019 xx:xx:xx +020017: Envelope-To: <xxx [at] xxx>18: X-Spam-Flag: YES
Ziel: whois: [Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Ich gehe stark davon aus, der regelmässige Wechsel soll die Verfolgung des Spams erschweren und Blacklisting umgehen. Und ich schliesse mich der Vermutung an, dass die Hintermänner eh die gleichen sind, egal welche "Firma" gerade nach aussen agiert.
"Es gibt tausendundeinen Grund, warum ein Mensch bestimmte Einzelheiten seiner Privatsphäre nicht offenbaren will, und es besteht nicht die geringste Pflicht, dies auch noch begründen zu müssen. Es reicht, dass man es nicht will."
(Pär Ström, Autor und IT-Unternehmensberater)
Das ist nichts anderes als ein Wettrüsten, der Spammer bricht ein, das Opfer erschafft einen Riegel, der Spammer schafft eine Umgehung, das Opfer erschafft einen besseren Riegel und so weiter ...der regelmässige Wechsel soll die Verfolgung des Spams erschweren
Sicherlich haben sich so einige Netzwerke gebildet und des öfteren steht dann die selbe Gruppe dahinterdass die Hintermänner eh die gleichen sinddie lasche Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und ein schneller Euro animieren so einige, sich in diesem Bereich zu betätigen.
Wenn ich nur daran denke, wie viele Versender eine offizielle deutsche Firmenanschrift haben, könnte ich schon wieder *zensiert*![]()
Und genau deshalb greift man die Auftraggeber der Spammer an und plagt sich nicht etwa allein mit den vorgeschobenen Sockenpuppen herum, die einem so alles als angebliche Versender präsentiert werden.
sastef
hallo,
gute Idee - aber wenn der "Auftraggeber" behauptet damit nichts zu tun zu haben? Stichwort "Joe-Job"
Wie soll ich nachweisen das der doch dahintersteckt?
In einem solchen Fall wo ich betroffen bin ist das sogar soweit gegangen das der "Nutzniesser" der Spam-Mail Strafanzeige erstattet hat.
Rainer
Wird öfter mal behauptet. Regelmäßig eine Ausrede. Argument: Warum sollte jemand einem anderen Unternehmen auf seine Kosten Kunden zutreiben?
Das sollte von jemandem geprüft werden, der sich auskennt.
Ja klar. Ganz einfach und die wissen, daß die Polizei leider völlig ausgelastet ist, um sich um sowas zu kümmern.
sastef
Lesezeichen