"Eine Rose wird auch im Himmel noch ein Rose sein, aber sie wird zehnmal süßer duften." - Luisa † 26.10.2009Spende an Antispam / Hilfe für Neulinge / Forenregeln / Nettiquette / Das Antispam - Lexikon / Werden Sie Mitglied
"Das Internet ist für uns alle Neuland." - Bundeskanzlerin Angela Merkel (19.06.2013)
smayer@public-files.de smayer@fantasymail.de
Wohl Insolvenz als Schutz vor Regressforderungen.
Der Skandal kochte schon eine geraume Zeit.
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Ein einziger Selbstbereicherungs-Verein. Und natürlich alles enge Trump-Freunde. Großartige Amerikaner, tremendous, terrific. Und die Armen sind jetzt Opfer einer sozialistischen Hexenjagd.
Goofy
______________________________
Weisheiten des Trullius L. Guficus, 80 v.Chr.:
"Luscinia, te pedem supplodere audio" - Nachtigall, ick hör dir trapsen
"Vita praediolum eculeorum non est" - Das Leben ist kein Ponyhof
"Avia mea in stabulo gallinario rotam automotam vehit" - Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad
"Sed illi, dicito: me in ano lambere potest" - Jenem aber, sag es ihm: er kann mich am Arsch lecken
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Wayne LaPierre sieht das verfassungsmäßige Recht, Waffen zu besitzen und zu tragen, als "von Gott an alle Amerikaner" verliehenes "Geburtsrecht"
„Eine paranoide Vision eines noch gefährlicheren und gewalttätigeren Amerikas, wo jeder bewaffnet und kein Ort sicher ist
Bezogen [Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]:
Wenn man der Argumentation der NRA folgt, so lautet es korrekt:
-> [Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]: Im Jahr 2020 wurden in den USA laut dem Gun Violence Archive insgesamt 19.276 Menschen durch Schusswaffen getötet.Zitat von verquerte NRA-Argumentation
---
Quelle: [Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Das bisherige Verhalten der Seitenbetreiber führt genau dazu.Zitat von heise
GMX bettelt darum die Cookies zu speichern, Alternate setzt auf die Farbe Grün und n-tv hat Schieberegler die man auf "Aus", "Ein" und "ein bisschen Aus und Ein" schalten kann.
Geändert von schara56 (17.01.2021 um 06:56 Uhr)
Villains who twirl their mustaches are easy to spot.
Those who cloak themselves in good deeds are well camouflaged.
Sokath! His eyes uncovered!
Da gibt es aber auch eine Initiative, die nach dem totalen Gegenteil klingt.Zitat von schara
Quelle: heise. de
[quote
Golem, 2.1.2021 (Achtung - die Seite ist komplett mitTrackern„bestmöglichen Nutzungserlebnissen“ verseucht. 8 Tracker, 18 Cookies, d. h. ein Fall für Tor)
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]CSU will generelle Zustimmungspflicht zu Cookies abschaffen
Während die Überschrift noch auf weniger Cookies hoffen lässt, so wird man im Artikel enttäuscht
die Zustimmung soll lediglich vom Cookie-Banner in den Browser verlagert werden.Unter anderem schlägt die CSU vor, dass Surfen im Internet unbürokratischer
werden soll. Dazu will die Partei die generelle Zustimmungspflicht zu den
sogenannten Cookies abschaffen.
...
Die CSU fordert in ihrem Papier, gesetzlich festzulegen, "dass Nutzer der
Verwendung von Cookies über eine Einstellung in ihrem Browser generell zustimmen" können. Die
Pflicht, bei jedem Besuch einer neuen Homepage nach der Zustimmung zu Cookies gefragt zu
werden, sollte aus Sicht der CSU entfallen. Sie sei eine "Belastung für schnelles Surfen".
Und wo Golem noch von zustimmen können spricht, liest sich das bei FAZ und Heise anders.
FAZ, 1.1.2021
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Heise, 2.1.2021Die CSU setzt sich in ihrem Papier zudem für mehr Nutzerfreundlichkeit beim Surfen im Internet ein. So soll die neue Zustimmungspflicht für Cookies und Datenschutzeinstellungen, die bei jeder aufgerufenen Internet-Seite einen Klick erfordert, in dieser Form wieder abgeschafft werden. Das lästige Wegklicken behindere das schnelle Surfen. „Eine Information, die jeden nervt, aber niemand liest, ist vielleicht gut gemeint, aber nicht gut gemacht“, heißt es in dem Papier. Deutschland solle hier national handeln und „gesetzlich festlegen, dass Nutzer der Verwendung von Cookies über eine Einstellung in ihrem Browser generell zustimmen“.
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
In diesen beiden Artikeln steht nichts von zustimmen können, es klingt eher nach zustimmen sollen/müssen.Auch das Surfen im Internet soll unbürokratischer werden. Dazu will die CSU die generelle Zustimmungspflicht zu den sogenannten Cookies abschaffen. Cookies speichern beim Surfen im Internet Daten auf der Festplatte des Nutzers und werden auch dazu verwendet, Verbrauchern individuelle Werbung zu präsentieren.
Die CSU fordert in ihrem Papier, gesetzlich festzulegen, "dass Nutzer der Verwendung von Cookies über eine Einstellung in ihrem Browser generell zustimmen". Die Pflicht, bei jedem Besuch einer neuen Homepage nach der Zustimmung zu Cookies gefragt zu werden, sollte aus Sicht der CSU entfallen. Sie sei eine "Belastung für schnelles Surfen".
Was genau steht im Papier der CSU?
Und unabhängig davon, ob es im Original - explizit oder implizit - „können“ oder „müssen“ hiess:
von der Möglichkeit, alles ablehnen zu können, habe ich in keinem der Artikel was herauslesen können.
Weshalb diese Initiative aus Bayern wohl eher ganz unbürokratisch zu mehr Cookies führen soll.
Deshalb: Hoffen wir, dass dieser Staatssekretär nicht durch die Initiative aus Bayern in seinen Ideengesödertgeläutert in den einstweiligen Ruhestand versetzt wird.
Man kann Cookies im Browser verbieten. (Wobei z. B. bei Golem . de dann gar nichts funktioniert, bei Golem kann ich ohne Cookies nicht mal den Cookies von Golem zustimmen.)
Und wer total schmerzbefreit ist und auf jeglichen Cookie-Dreck geil ist, der braucht auch keine wahlkrampfbedingte Gesetzesänderung: der kann schon lange „I don’t care about cookies“ installieren und damit automatisch und gehorsam in jedem Cookie-Banner Jasager sein.
Die Seite von Golem ist leider das beste Beispiel dafür, wie es nicht sein sollte.
Ich sehe keine Möglichkeit, wie ich einzelne Bereiche ablehnen könnte. Es bleibt mir augenscheinlich nur die Wahl zwischen der Möglichkeit, die Seite zu verlassen oder der Möglichkeit, Hunderten von Schnüfflern Tür und Tor zu öffnen.
Im sogenannten „Privacy Center“ gibt es unter anderem die Rubrik
Und daran schliesst sich eine Liste von nicht weniger als 385 Wächtern über Sicherheit, Recht und Ordnung an.Sonderkategorien
Die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Kategorien ist notwendig, damit wir unseren Service erbringen können.
Sicherheit gewährleisten, Betrug verhindern und Fehler beheben
Zur Gewährleistung von Sicherheit, Verhinderung von Betrug und Behebung von Fehlern können Anbieter:
sicherstellen, dass Daten sicher übermittelt werden;
schädliche, betrügerische, ungültige oder illegale Aktivitäten ausfindig machen und verhindern;
den korrekten und effizienten Betrieb von Systemen und Prozessen - einschließlich der Überwachung und Verbesserung der Leistung von Systemen und Prozessen - im Rahmen der erlaubten Verarbeitungszwecke sicherstellen.
Anbieter können nicht:
Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.
Hinweis: Daten, die gesammelt und verwendet werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, Betrug zu verhindern und Fehler zu beseitigen.
können automatisch gesendete Geräteeigenschaften zur Identifizierung beinhalten, präzise Geolokalisierungsdaten und Daten, die durch aktive Abtastung der Vorrichtung erhalten werden. Merkmale zur Identifizierung ohne gesonderte Offenlegung und/oder Opt-in.
„Sicherheit gewährleisten, Betrug verhindern und Fehler beheben“ klingt ja erst mal ganz gut und vernünftig.
[Sarkasmus ein]
Zumal wenn man unter den Wächtern über Sicherheit, Recht und Ordnung diese illustren Vertreter findet:
Ströer SSP GmbH (SSP)
Adobe Advertising Cloud
Amazon Advertising
Axel Springer Teaser Ad GmbH
Google Advertising Products
EASY Marketing GmbH
Nielsen Marketing Cloud
Ströer SSP GmbH (DSP)
[/Sarkasmus aus]
Die Seite finanziert sich über Werbung?
Ich habe nichts gegen seriös vorgebrachte Werbung. Darauf, dass ich an Hunderte hochseriöse §$%“§ verhökert werden soll, kann ich aber gerne verzichten.
Geändert von Mindgespammt (17.01.2021 um 12:48 Uhr)
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Die Deutsche Telekom und Bayer haben eine Gruppe mitfinanziert, die zu der Trump-Demonstration vor der Erstürmung des US-Kapitols aufgerufen hat. Zudem spendeten sie an republikanische Abgeordnete, die im Kongress gegen die Anerkennung der Wahl des Demokraten Joe Biden zum Präsidenten gestimmt haben.
"Eine Rose wird auch im Himmel noch ein Rose sein, aber sie wird zehnmal süßer duften." - Luisa † 26.10.2009Spende an Antispam / Hilfe für Neulinge / Forenregeln / Nettiquette / Das Antispam - Lexikon / Werden Sie Mitglied
"Das Internet ist für uns alle Neuland." - Bundeskanzlerin Angela Merkel (19.06.2013)
smayer@public-files.de smayer@fantasymail.de
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Vielleicht verhindert Trump dies in den letzten Tagen seiner Präsidentschaft aber auch, indem er sich selbst begnadigt.
[...]
"Eine Selbstbegnadigung könnte von den Strafverfolgungsbehörden als Schuldeingeständnis interpretiert werden. Und begnadigen kann er sich, wenn überhaupt, für die Bundesverfahren", erklärt Experte T..
"Eine Rose wird auch im Himmel noch ein Rose sein, aber sie wird zehnmal süßer duften." - Luisa † 26.10.2009Spende an Antispam / Hilfe für Neulinge / Forenregeln / Nettiquette / Das Antispam - Lexikon / Werden Sie Mitglied
"Das Internet ist für uns alle Neuland." - Bundeskanzlerin Angela Merkel (19.06.2013)
smayer@public-files.de smayer@fantasymail.de
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]Neue WhatsApp-AGB
Shoot the Messenger
Die neuen Geschäftsbedingungen von WhatsApp verärgern viele Menschen. Zu Recht: Facebook kann seine Versprechen bei Datenschutz und Sicherheit einfach nicht halten. Threema und Signal sind gute Alternativen. Wer sie installiert, sollte den alten Messenger im gleichen Zug löschen.
"Eine Rose wird auch im Himmel noch ein Rose sein, aber sie wird zehnmal süßer duften." - Luisa † 26.10.2009Spende an Antispam / Hilfe für Neulinge / Forenregeln / Nettiquette / Das Antispam - Lexikon / Werden Sie Mitglied
"Das Internet ist für uns alle Neuland." - Bundeskanzlerin Angela Merkel (19.06.2013)
smayer@public-files.de smayer@fantasymail.de
[Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. ]
Paderborn. Eine 72-jährige Frau ist am Mittwoch Opfer von Telefonbetrügern geworden, die sich ins Online-Banking des Opfers hackten und hohe Summen umbuchten. Am Dienstag meldete sich ein englisch sprechender Mann am Telefon der Seniorin. Die Frau konnte heraushören, dass er angeblich von "Mircosoft" war. Weil sie ihn ansonsten nicht weiter verstand, beendete sie das Telefonat.
"Es gibt tausendundeinen Grund, warum ein Mensch bestimmte Einzelheiten seiner Privatsphäre nicht offenbaren will, und es besteht nicht die geringste Pflicht, dies auch noch begründen zu müssen. Es reicht, dass man es nicht will."
(Pär Ström, Autor und IT-Unternehmensberater)
Lesezeichen