
Zitat von
Homer
Warum soll das erst der Proxy machen? Verleg das doch auf die erste Stufe, Stichwort: clamav, filtert auch die eine oder andere Phising-Mail weg.
Hm. Eigentlich hast Du ja schon recht, aber der Virenscanner hat erst vor kurzem Geld gekostet und das soll eigentlich nicht in den Wind geschossen sein. Was man schon hat...

Zitat von
Homer
Auch das würd ich in Stufe 1 vom spamassasin erledigen lassen.
Dabei frage ich mich aber, wie das gehen könnte. Der User hat dann keinen Einfluß auf den Bayes-Filter, weshalb es schwierig bis unmöglich sein dürfte, false-positives loszuwerden. Außerdem könnte sich das rechtlich mit dem Thema Archivierung beißen...

Zitat von
Homer
toaster
Danke für den Tipp, werd's mir anschauen.

Zitat von
Homer
Mit etwas Tuning kriegt man das sicher auch an die Userbase vom Exchange angebunden.
Damit müßte aber eine Userliste mit Mailadressen raus auf den ersten Proxy. Direkte Ankopplung geht nich, da ich keine Lust habe, das AD nach außen zu öffnen - prinzipiell kennt die Firewall bei uns nur HTTP, FTP und SMTP, und auch das nur ausgehend (außer SMTP natürlich, da darf aber nur der Webserver) mit Umweg über den DMZ-Proxy und das soll eigentlich auch so bleiben.
Wäre zu überlegen, ob man einen Export aus dem AD als Textfile hochladen könnte. Die Idee gefällt mir, ist aber auch potentiell gefährlich, da dann eine Adressenliste auf dem Webserver rumliegt... Hm...
Lesezeichen